Was ist Malotira-Bergtee?

Malotira - griechischer Bergtee aus Kreta

malotira_bschreibungBei dem Malotira handelt es sich um einen griechischen Bergtee, der wie der Diktamo, nur auf Kreta vorkommt. Er ist mit dem griechischen Bergtee (tsai tou vonou, auch Mountain Tea), der im ganzen Mittelmeerraum wächst, verwandt, unterscheidet sich aber in Geschmack und Aroma. Es handelt sich um ein Gliedkraut aus der Familie der Lippenblütler, welches auch unter dem Namen Sideritis Syriaca bekannt ist.

Die Intensität der ätherischen Öle, die Sonneneinwirkung und die Beschaffenheit des Bodens sind nicht nur entscheidend für den Geschmack, sondern auch für die ausgebildete Wirkung. Daher findet der Malotira auf Kreta aufgrund der Kalksteinsteingebirge und der intensiven Sonne Kretas optimale Bedingungen vor.

Man sagt dem Malotira, ähnlich wie dem Diktamo, eine gewisse Wirkung gegen Verdauungsprobleme Erkältungen und zur Stärkung des Immunsystems nach. Die Bezeichnung der Pflanze Malotira leitet sich daraus ab, dass der Tee Krankheiten (ital. "male") aus dem Körper ziehen (ital. "tirare" - ziehen) soll. Diese Wirkung wird allgemein u. a. auf den hohen Anteil an Carvacrol (ca. 34%) zurückgeführt, der als antimikrobieller Wirkstoff gilt.

Im Geschmack ist der Malotira aus Kreta dem griechischen Bergte (Tsai tou vounou), der oftmals vom Pilion kommt, sehr ähnlich. Es ist ein wohlschmeckendes Kraut, mit einem milden, fein-würzigen Aroma, welches sich zwischen einem sehr mildem, zimtartigen Pfefferminzgeschmack und einer leichte Zitrusnote bewegt. Traditionell wird der Tee auf Kreta zur Stärkung des Körpers und/oder zur Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens mit ein wenig Thymian-Honig versüßt getrunken.

Schauen Sie sich auch hier für weitere Informationen über die Zubereitung von Kräuter- und Bergtee.

ZUM MALOTIRA-BERGTEEZurück zur vorherigen Seite

Zuletzt angesehen