ACHTUNG! WIR MACHEN BETRIEBSPAUSE VOM 26.09. BIS ZUM 17.10.2023.

SOLARIS

14,00 € *
Inhalt: 0.75 Liter (18,67 € * / 1 Liter)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit ca. 3 Arbeitstage ab dem 17.10.2023

Ausführung:

  • EDN-WHW-SOLARIS-L5
  • Deutschland (Ostheide)
  • Weißwein (Solaris 100%)
  • Kühl, trocken und dunkel
Dieser hochklassige Weißwein aus Niedersachen(!)  aus der frühreifen Rebsorte SOLARIS... mehr
Produktinformationen "SOLARIS"

Dieser hochklassige Weißwein aus Niedersachen(!) aus der frühreifen Rebsorte SOLARIS überzeugt durch ein fruchtiges Aroma mit einer sehr frischen, harmonischen Säure. Vollmundig, elegant, frisch-fruchtig und mit tollem Charakter in zwei Varianten. L5 - leicht und etwas lieblicher, L4 - etwas säurebetonter und kräftiger im Geschmack. Nur geringe Stückzahlen.

Die Arbeiten im Weinfeld und die Pflege der Reben erfolgen ganzjährig ausschließlich in Handarbeit, vom Beschneiden und Binden im Winter, Beschneiddung und Entblätterung im Sommer bis zur Lese im Frühherbst. Die Flaschen werden im Übrigen mit einem wiedervendbarem Glaskorken verschlossen.

Jahrgang: 2022

Alk.: 13%
 Vol. 
Additive / Allergene Stoffe: enthält Sulfite
Optimale Trinktemperatur: 12 - 16° C

Weiterführende Links zu "SOLARIS"
Herkunftsland: Deutschland, Farbe: weiß Abfüller: Weinhof-Wiecheln, 21401... mehr

Herkunftsland: Deutschland, Farbe: weiß
Abfüller: Weinhof-Wiecheln, 21401 Thomasburg, Deutschland

Am Boden der Flasche kann sich ein natürlicher Bodensatz (Weinstein) bilden. Dieser Bodensatz ist ein Zeichen von Qualität, da die natürlichen Substanzen einen positiven Einfluss auf die Geschmacksbildung sowie das Aroma haben.

Die Weine vom Weinhof-Wiecheln aus der Ostheide in Niedersachen werden aus PIWI-Rebsorten... mehr

Die Weine vom Weinhof-Wiecheln aus der Ostheide in Niedersachen werden aus PIWI-Rebsorten gewonnen. Das sind pilzwiderstandsfähige Reben, die kaum und nur punktuell bei Bedarf gegen Pilzbefall gespritzt werden und das nur mit zugelassenen Biospritzmitteln wie Lösungen aus Backpulver oder Netzschwefel. Ihr Anbau erfolgt biologisch, ohne Minerldünger und Bewässerung.

Die Rebsorten wurden sorgfältig danach ausgewählt, dass sie für die Region geeignet sind, vollständig zu reifen. Die Arbeiten im Weinfeld und die Pflege der Reben erfolgen ganzjährig ausschließlich in Handarbeit, vom Beschneiden und Binden im Winter, Beschneiddung und Entblätterung im Sommer bis zur Lese im Frühherbst. Schon vor der Lese am Rebstock, als auch bei der Lese, werden unreife und faulige Beeren konsequent enfernt. So wird eine höchstmögliche Qualität des fertigen Weines erreicht. Qualität geht vor Masse.

Beim Ausbau des Weines im eigenen Keller wird danach verfahren, dass sich im Geschmack des Weines seine charakterliche Ausprägung möglichst vollständig widerspiegelt und die Mineralik seines Standortes zum Ausdruck kommt. Mittel zur Geschmacksveränderung werden nicht eingesetzt.

Die biologische Bewirtschaftung des Weinhofes vom Anbau über die Herstellung bis zur Abfüllung im eigenen Betrieb ist bewußt auf Umweltschutz, Artenvielfalt und Ressourcenschutz ausgelegt. So wird ein komplett regionales Produkt erzeugt, welches den Betrieb erstmalig nach Abfüllung und Verkauf verläßt.

Zuletzt angesehen